Innovation, Eleganz und der Glanz des Unerwarteten
Mit ihrer beeindruckenden Kollektion für 2025 zeigt Rolex erneut, wie die populärste Uhrenmarke der Welt den Markt kennt, ihn teils selbst schafft und mit den Vorlieben der Uhrenliebhabern spielt. Die neuen Modelle verkörpern technische Meisterleistungen und stilistische Neugier – eine Hommage an die Vergangenheit und ein Schritt in die Zukunft. Dabei ist besonders der Bezug zur Vergangenheit ein Weg, den Rolex vorher selten bestritten hat. Wir stellen Ihnen die Highlights im Detail vor:
Die Land-Dweller: Rolex hat es tatsächlich getan!
Die Gerüchte liefen heiß. Es kursierten bereits vor Tagen einige Leaks und spätestens als Roger Federer auf Instagram mit diesem neuen Modell am Arm gesichtet wurde, war ziemlich klar: Das ist kein teurer und besonders ausgeklügelter April-Scherz.
Die brandneue Oyster Perpetual Land-Dweller ist mehr als nur eine Uhr – sie ist ein Statement. Entwickelt für moderne Pioniere, kombiniert sie elegantes Design mit einem hochmodernen Kaliber 7135. Dieses Uhrwerk überzeugt mit der revolutionären Dynapulse-Hemmung und einem neuartigen Oszillator, der durch eine Hightech-Keramik-Unruhwelle brilliert. Mit einer Frequenz von 5 Hz garantiert die Land-Dweller eine präzise Zeitmessung auf die Zehntelsekunde genau – und das mit einer Gangreserve von rund 66 Stunden.
In ihrer Designsprache setzt die Land-Dweller auf ein integriertes Flat Jubilee-Band, mein persönliches Highlight dieser Uhr, und ein neu interpretiertes Gehäuse und erinnert dadurch an die Rolex (Datejust) Oyster Quartz Modelle. Das Highlight: das Zifferblatt mit Wabenmuster – ein subtiler, natürlicher Look in Varianten wie tiefweiß, eisblau oder Everose-Gold.
Die wichtigsten Merkmale auf einen Blick:
Die Land-Dweller ist in zwei Gehäusegrößen erhältlich:
• 36 mm – klassisch und vielseitig
• 40 mm – markant und modern
Rolex bietet drei luxuriöse Varianten an:
• Rolesor Weiß (Kombination aus Edelstahl Oystersteel und 18 Karat Weißgold)
• 18 Karat Everose-Gold
• Platin 950 mit eisblauem Zifferblatt – exklusiv und majestätisch
Das neue Kaliber 7135:
• Dynapulse-Hemmung: Eine völlig neu entwickelte, sequenzielle Verteilungs-Hemmung mit rollender Energieübertragung. Sie basiert auf Siliziumkomponenten, bietet erhöhte Effizienz und Magnetfeldresistenz und wurde mit sieben Patenten geschützt.
• Neuartiger Oszillator: Inklusive einer Unruhwelle aus laserbearbeiteter Hightech-Keramik – eine Premiere bei Rolex. Diese sorgt in Kombination mit einer optimierten Messingunruh für höchste Präzision und Stoßfestigkeit.
• Taktfrequenz: Das Werk schlägt mit 5 Hz (36.000 Halbschwingungen pro Stunde), was eine Zeitmessung auf Zehntelsekunden ermöglicht – ein Novum in der Rolex-Kollektion.
• Gangreserve: Trotz der hohen Frequenz bietet das Werk eine Gangreserve von ca. 66 Stunden – möglich durch die gesteigerte Energieeffizienz der Dynapulse-Technik.
Ist diese Uhr mit einem Preis von um die 16.000 Euro ein Angriff auf Royal Oak, Nautilus und Co?
GMT-Master II: Keramisches Debüt
Jeder möchte eine Coke. Doch wir bekamen eine weitere Sprite! So ist Rolex nunmal. Sie machen, was sie wollen.
Rolex überrascht immerhin mit einem Novum: Das erste Zifferblatt aus Cerachrom-Keramik feiert seine Premiere – und zwar an der GMT-Master II in 18 Karat Weißgold. Das tiefgrüne Zifferblatt harmoniert perfekt mit der grün-schwarzen Lünette, ebenfalls aus Keramik. Diese perfekte visuelle Balance ist ein Paradebeispiel für das technische Know-how von Rolex. Wie gewohnt bietet die GMT-Master II mit ihrem zusätzlichen Zeiger die Möglichkeit, zwei Zeitzonen gleichzeitig im Blick zu behalten – der ideale Begleiter für Weltenbummler. Ansonsten nicht viel Neues bei diesem Modell – die Krone ist weiterhin auf der „falschen“, weil linken Seite und die Technik bleibt unberührt. Ein Jubiläumsmodell, das uns mit einem grünen Blatt befriedigen soll.
Oyster Perpetual: Farben der Leichtigkeit
Frisch, verspielt, modern – so präsentiert sich die neue Oyster Perpetual Kollektion mit drei neuen Zifferblattfarben: Lavendel, Beige mit Sandstrahleffekt und Pistaziengrün. Farben, die auch außerhalb der Uhrenwelt momentan definitiv angesagt sind und daher mit wenig Risko daherkommen. Dabei ist die Oyster-Perpetual-Reihe meist die Spielwiese von Rolex – zumindest was Farben betrifft.
Diese Farben bringen Leichtigkeit ans Handgelenk und unterstreichen die Vielfalt dieser ikonischen Modelllinie. Besonders hervorzuheben ist die überarbeitete Oyster Perpetual 41 mit sanfteren Proportionen und einer eleganten neuen Schließe – eine Reminiszenz an die Simplizität, die Rolex so meisterhaft kultiviert. Auch und übrigens – die „Celebration Dials“ scheinen sich nicht mehr im Katalog zu befinden. Diese wurden also scheinbar eingestellt.
1908: Eleganz in Gold
Mit der neuesten Version der Perpetual 1908 wird ein neues Kapitel aufgeschlagen – wortwörtlich goldene Zeiten. Das siebenreihige Settimo-Band besteht vollständig aus 18 Karat Gelbgold und verleiht dieser Uhr eine geschmeidige, fast schon textile Präsenz am Handgelenk. Also ein weiteres Band-Highglight neben dem der Land-Dweller. Rolex hat es dieses Jahr drauf mit ihren Bändern. Dabei stammt die Inspiration aus antiken Schmuckarmbändern – in Kombination mit der klaren Geometrie des Zifferblatts eine faszinierende Mischung aus Tradition und zeitloser Eleganz.
Die Uhr spricht eine visuelle Sprache, die Kenner sofort mit Rolex Historie in Verbindung bringen: Der Modellname „1908“ verweist auf das Gründungsjahr der Marke und schlägt die Brücke zu den ersten wasserdichten Armbanduhren von Rolex. Ein Design, das besonders „Puristen“ oder auch Liebhaber des „Quiet Luxury“ ansprechen könnten. Ich bin auf jeden Fall Fan von dieser „klassischen Rolex“. Eine gelungene Abwechslung zu allen Sport-Stahl-Modellen.
Im Inneren der 1908 arbeitet das Manufakturkaliber 7140, ein Uhrwerk mit: automatischem Aufzug, Syloxi-Spirale aus Silizium für erhöhte Präzision und Magnetfeldresistenz und einer Gangreserve von rund 66 Stunden. Die Dekoration des Uhrwerks wird durch den Saphirglasboden sichtbar – ein ästhetischer Luxus, der bei Rolex Uhren selten ist, hier aber bewusst zelebriert wird.
Datejust 31: Das Lichtspiel der Dämmerung
Mit einem neuartigen Rot-ombré-Zifferblatt setzt Rolex bei der Datejust 31 neue Maßstäbe in Sachen Zifferblattgestaltung. Das Gesicht der Uhr verläuft von einem feurigen Rot in der Mitte bis hin zu einem fast nachtschwarzen Rand. Dieses aufwendige Finish entsteht durch ein komplexes PVD-Verfahren, das Rolex meisterlich beherrscht. Umrahmt von funkelnden Diamanten auf Lünette und Indizes wird diese Datejust zur perfekten Symbiose aus Licht und Schatten – Tag und Nacht am Handgelenk.
Neue Zifferblätter: Der Glanz des Unerwarteten
Drei Ikonen, drei neue Gesichter: Die Cosmograph Daytona, GMT-Master II und Sky-Dweller zeigen sich 2025 mit atemberaubenden neuen Zifferblättern. Besonders herausragend, aber irgendwie auch typisch Rolex:
Die Daytona gibt es jetzt mit türkisblauem Zifferblatt und tiefschwarzen Totalisatoren am Kautschukband. Also eine Oysterflex-Daytona – modern, sportlich, exklusiv. Aber auch erwartbar, da sie eine Kombination aus den beliebten Einzelmerkmalen des „Marktes“ ist: Daytona, Kautschukband, türkises Zifferblatt. Eine vielleicht gewöhnungsbedürftige Farbkombination, die trotzdem einschlagen wird.
Die GMT-Master II trumpft mit einem Zifferblatt aus Tigereisen – ein Naturstein mit faszinierenden goldenen Reflexen. Wie wir vorhergesagt hatten – Steinblätter werden im Trend liegen.
Die Sky-Dweller erhält uns in einem leuchtenden Grün mit Radialschliff – erstmals kombiniert mit Gelbgold. Wie bei der GMT Master II mit grünem Keramikblatt setzt Rolex auch hier auf seine „Hausfarbe“… Grün.
Fazit: Rolex bleibt sich mit vielen Modellen treu und setzt weiterhin auf behutsame Updates einzelner Design-Elemente wie z.B. das Zifferblatt oder Gehäusematerial – und erfindet sich damit doch neu. Immer wieder wird Rolex durch die zaghaften Entwicklungen „Langeweile“ vorgeworfen. Doch gilt der Vorwurf auch dieses Jahr? Mit einem neuen Modell wie der Land-Dweller? Oder müssen wir Rolex für diese Revolution schon fast danken? Wir finden Rolex wagt für seine Verhältnisse viel und zieht Inspiration aus der eigenen Geschichte. Die Land-Dweller ist ein gelungenes Design, die neuen Farben verstören nicht, sondern ergänzen und die 1908 zeigt, dass klassische Uhren doch noch nicht von der Bildfläche verschwinden werden.