Schlagwörter

Die Cartier Tank zählt zu den ikonischsten Luxusuhren der Welt und begeistert Uhrenliebhaber seit über einem Jahrhundert. Ihr Debüt feierte die Uhr mit dem rechteckigen Design im Jahr 1917, und seither hat sie zahlreiche Weiterentwicklungen durchlaufen – ist dabei ihrem zeitlosen Design jedoch stets treu geblieben.

Dank der vielfältigen Modellvarianten findet sich für nahezu jeden Geschmack die passende “Tank”. Ob als stilvolles Accessoire oder als langfristige Wertanlage – diese Uhr überzeugt nicht nur durch ihr elegantes Erscheinungsbild, sondern auch durch ihre bemerkenswerte Wertstabilität. Wer in eine Cartier Tank investiert, erwirbt also weit mehr als nur eine Uhr – er sichert sich ein Stück Uhrengeschichte.

Ursprung der Uhr nur eine Legende?

Der Name „Tank“ mag auf den ersten Blick überraschen – verbindet man doch mit Cartier Eleganz und feine Handwerkskunst. Wie passt also eine Uhr, die nach einem Panzer benannt ist, in das Portfolio der renommierten Luxusmarke?

Einer Legende nach ließ sich Louis Cartier bei der Gestaltung der Uhr tatsächlich von den französischen und englischen Panzern des Ersten Weltkriegs inspirieren. Betrachtet man die Cartier Tank von oben, lassen sich Parallelen zur Silhouette eines Panzers erkennen – insbesondere in Kombination mit einem Armband aus Kettengliedern, das an die Ketten eines Panzers erinnert. Ob diese Geschichte wahr ist, bleibt ungewiss. Fest steht jedoch, dass einer der ersten Träger dieser legendären Uhr der amerikanische General John Pershing war, dem eine Cartier Tank als Geschenk überreicht wurde.

Prominente Liebhaber der Uhr

Die Cartier Tank ist weit mehr als nur eine Luxusuhr – sie ist ein Symbol für Stil, Eleganz und zeitlose Klasse. Kein Wunder also, dass zahlreiche prominente Persönlichkeiten sich für dieses ikonische Modell begeistern.

Zu den berühmten Trägern der Tank zählen Legenden wie Muhammad Ali, Prinzessin Diana, Andy Warhol, Michelle Obama, Cary Grant und Truman Capote. Auch in der politischen und kulturellen Elite war die Uhr stets präsent – unter anderem schmückte sie das Handgelenk von John F. Kennedy und Jackie Kennedy. Selbst in der heutigen Zeit bleibt ihr Charme ungebrochen, wie unter anderem Schauspieler Jake Gyllenhaal beweist. Die Cartier Tank ist und bleibt eine Uhr für Menschen mit Charakter und Stilbewusstsein.

Tank Française, Tank Américaine & Tank Anglaise

Cartier Tank Anglaise

Die lange Geschichte der Cartier Tank hat eine beeindruckende Modellvielfalt hervorgebracht. Eine besonders geschätzte Variante ist die Tank Française, die seit 1996 das Portfolio von Cartier bereichert.

Dieses Modell verbindet klassische Eleganz mit einer modernen Note und ist sowohl für Damen als auch für Herren erhältlich. Die Tank Française gibt es in verschiedenen Ausführungen – aus Edelstahl, Gold oder als edle Bicolor-Variante. Ihr leicht gewölbtes Gehäuse verleiht ihr eine harmonische Linienführung, während optionaler Diamantenbesatz für zusätzlichen Luxus sorgt. Im Vergleich zu anderen Tank-Modellen wirkt sie etwas quadratischer, was ihr eine markante Präsenz am Handgelenk verleiht. Kein Wunder also, dass die Tank Française zu den beliebtesten Varianten dieser legendären Uhrenfamilie zählt.

Die Tank Américaine erinnert stark an die Tank Cintrée, wurde ebenso in die Länge gestreckt und sanft gewölbt. Dadurch entsteht ein besonders schlanker und eleganter Look. Heute ist die Tank Américaine in vier verschiedenen Größen erhältlich, sodass jeder Liebhaber dieses ikonischen Designs das passende Modell finden kann.

Eine der neuesten Erweiterungen der Tank-Kollektion ist die Tank Anglaise, die seit 2012 auf dem Markt ist. Sie zeichnet sich durch markant breitere Gehäuseflanken und eine völlig neue Krone aus, die harmonisch in die rechte Flanke der Uhr integriert ist. Erhältlich in Gold, Edelstahl oder Bicolor sowie mit oder ohne funkelnden Diamantbesatz, setzt die Tank Anglaise stilvolle Akzente und hebt sich klar von ihren Vorgängern ab.

Cartier Tank Americaine

Vintage Tanks – Ein Traum für Uhrenliebhaber

Die Vintage-Modelle der Cartier Tank sind für viele Sammler ein begehrtes Highlight. Besonders Exemplare aus den 1920er Jahren erfreuen sich großer Nachfrage – und das bei äußerst geringer Verfügbarkeit. Wer eine solche Rarität ergattern möchte, muss oft mit einem Preis von über 30.000 Euro rechnen. Das liegt natürlich auch daran, dass eine Cartier häufig aus Edelmetall wie Gold, Roségold oder Weißgold gefertigt ist.

Etwas erschwinglicher sind Modelle aus den 1950er- und 60er-Jahren, die mit etwas Glück für unter 10.000 Euro erhältlich sind. Wer auf der Suche nach einem Einstiegsmodell ist, könnte sich für die Cartier Tank Must interessieren – ein gebrauchtes Exemplar gibt es teilweise bereits für unter 1.000 Euro.

Tank Must SolarBeat – Klassik trifft Moderne

Für Liebhaber klassischer Designs mit moderner Technik bietet sich die Tank Must SolarBeat™ an. Diese Variante kombiniert das ikonische Tank-Design mit einem Photovoltaik-Uhrwerk, das sich durch Solarzellen auflädt. Winzige Perforationen im Zifferblatt lassen Licht einfallen und versorgen die Uhr mit Energie – eine nachhaltige Innovation im Luxussegment.

Fun Fact: Die Cartier Tank und Fälschungen

In den 1980er Jahren gehörte die Cartier Must Tank neben der Santos zu den am häufigsten gefälschten Uhren weltweit. Heute hat sich der Status der Cartier Tank als begehrtes Sammlerstück nicht verändert – jedoch machen Echtheitszertifikate und Prüfverfahren Fälschungen nahezu unmöglich.